Foobar2000: Curacao
Wie gewohnt alles fertig eingestellt und sofort startbereit.
Homepage des Autors: http://br3tt.online.fr/
Folgende Features:
- Stylischer, zeitgemäßer MusicPlayer
- Webradio: Support von Internet-Streams (1Live, DasDing, HitzRadio usw. bereits vorhanden)
- Podcast-Support: Abonnieren von Audio-Podcasts (GeoAudio als Beispiel bereits abonniert)
- Last.Fm-Support: Bei Lastfm.de kostenlos registrieren und persönliche Musikempfehlungen, sowie Playlisten von Freunden bzw. Tausenden anderen Usern anhören. Mann kann auch eigene Playlisten anfertigen und später in Curacao hören
- Musik bewerten
- Songtexte werden automatisch geladen und angezeigt
- Navigation mittels Navi-Leiste, Graphical Browser sowie Playlists
- Anzeige von Bandbilder im Hintergrund
- Anzeige von Covers
- verschiedene Ansichten
- weitere Gimmicks (Google-Bildersuche...)
- Milkdrop-Plugin aus Winamp zur Visualisierung
- exzellente-CD-Ripp-Funktion ala Exact-Audio-Copy (siehe Tipp unten)
- Replay-Gain Anpassung möglich zur einheitlichen Lautstärkeanpassung
Zusätzliche Erweiterungen von mir:
- *NEU* Zusätzlicher Button "i" zum Abrufen von Bandinfos
- Scaicha Knopf zur Darstellung von Musikgewohnheiten
- Wikipedia-Button zum Abrufen von Bandinfos
Grundlage ist foobar2000 sowie benötigte Plugins die alle auf den aktuellsten Stand sind (Mai 2009)
Download:
http://rapidshare.com/files/333142634/CuracaoSE.zip [@ Rapidshare.com]
http://www.mediafire.com/file/htnr0mvn3by/CuracaoSE.zip [@ Mediafire.com]
Die folgenden fonts/Schriftarten MÜSSEN in den Fonts-Ordner "C:/Windows/fonts" kopiert werden!!
http://rapidshare.com/files/236333730/Curacao_fonts.zip [@ Rapidshare.com]
http://www.mediafire.com/?zbrc00mwkc2 [@ Mediafire.com]
Installation:
Den Ordner Curacao im Downloadpaket, bitte direkt unter C: legen! (also "C:\Curacao")
Anschließend in den Ordner Curacao die foobar.exe starten. Am besten eine Verknüpfung zur foobar.exe auf dem Desktop anlegen, damit's schneller geht.
Wichtige Hinweise
- Der Ordner „MUSIK“ ist eine vorbereitete Musiksammlung. Ich habe sie angelegt, damit man sehen kann wie das ganze aufgebaut ist. Habe einige Lieder zur Veranschaulichung beigelegt. Mp3s können übrigens auch den Songtext sowie Coverbilder integriert haben.
- Standardmäßig befindet sich der Pfad zur Musiksammlung unter "C:\Curacao\MUSIK"! Falls der Ordner "Curacao" direkt unter C: entpackt wird, stimmt dieser Pfad. Man kann den Pfad natürlich auch in den Einstellungen (siehe Bedienoberfläche unterer Abschnitt) anpassen:
- Musik am besten in Ordnern (Genre, Alben usw.) sortieren
(z.B. Ordner "Popmusik", "Oldies", "Techno", "Metallica" ...)
Das hat den Vorteil, dass man JEDEN Ordner ein individuelles Bild ("cover") zuweisen kann. Dieses Bild wird dann beim Abspielen von Liedern aus diesen Ordner angezeigt
- Ordentlich getaggte Mp3s sind unbedingt erforderlich um Curacao ordentlich zu bedienen. Zu taggen sind: "Artist"(Künstler), "Title"(Titel), (sowie wenn vorhanden Album, Year, Track und Genre)
Hier ein Screenshot wie man das mittels Mp3Tag bewerkstelligt:
Die ReplayGain-Tags auf dem Screenshot sind übrigens durch foobar enstanden, beim Anpassen der Lautstärke. - Albenbilder in "cover.jpg" umbennen und in den Ordner legen wo die enstprechenden Songs sind
- Am besten funktionieren Wallpapers der Größe 1024x768. Die Bilder müssen in das Schema "Künstlername.jpg" (also z.B. Metallica.jpg)umbenannt werden und in den Ordner "_artists_" unter C:/Curacao gegeben werden. Das Bild wird dann beim Abspielen im Hintergund angezeigt.
Podcast-Nutzung in Curacao
1. In Curacao zunächst in den Einstellungen "Preferences" (Klick auf foobar Knopf in der Navileiste) unter "Tools"->"Pocatcher" einen Ort angeben an dem die Podcasts abgespeichert werden sollen. Am besten einen Ordner Podcast erstellen in der Musiksammlung:
2. Klick auf foobar Knopf in der Navileiste ->"View"->"Podcast Manager" und die gewünschten Podcasts Abos angeben. Als Beispiel habe ich GeoAudio Podcast abonniert, d.h. in regelmäßigen Abständen werden neue Podcasts von der GeoAudio Seite runtergeladen und erscheinen in der Playlist "Podcatcher:All"
Lastfm-Nutzung in Curacao
1. Kostenlose Anmeldung bei http://www.lastfm.de
2. Persönliche Lieblingsbands raussuchen, damit Lastfm den eigenen Musikgeschmack analysieren und bessere Vorschläge machen kann
3. Eine Playlist anlegen. Versucht möglichst mindestens an die 40 verschiedenen Bands in die Playlist aufzunehmen. Ich habe bereits eine erstellt mit den Namen "Favoriten":
4. Neue Titel zu dieser Playlist hinzufügen:
Wichtig ist hier möglichst nur Titel zu wählen, bei denen ein Lautsprecher in der Liste zu sehen ist, da nur diese abgespielt werden können
5. In Curacao zunächst in den Einstellungen "Preferences" (Klick auf foobar Knopf in der Navileiste) unter Lastfm.Radio den Benutzernamen auf Lastfm.de und Passwort eingeben:
6. Unter "Audioscrobbler" nochmal Lastfm.Radio Benutzernamen und Passwort eingeben:
7. Danach mittels Klick auf den roten Lastfm.Knopf auf der Programmoberfläche (rechts oben, siehe Erklärung der Oberfläche unten) Lastfm-Playlisten erstellen. Ich empfehle auf jeden Fall erstmal die eigene Playlist abzurufen die vorhin erstellt wurde:
Natürlich kann man auch Playlisten von Freunden usw. hinzufügen, wenn diese sich bei lastfm ebenfalls angemeldet haben
Endresultat:
7. Scaicha-Button Anpassung ist notwendig
Unter Einstellungen "Preferences" -> "Run Services" auf Scaicha gehen und dort Usernamen (statt ChuChulainn) eintragen:
Bedienung von Curacao
Punkt 1: Navigationsleiste
Hauptnavigation in der Musiksammlung. Hier kann man alphabetisch sortiert nach den Künstlern/Bands suchen. Das funktionert aber nur, falls die Mp3s dementsprechend getaggt sind ("artist"-Tags müssen ausgefüllt sein)
Links an der Leiste befindet sich noch der foobar-Kopf. Damit kommt man in weitere Einstellungen. In der Regel sollte die Einstellungen so passen.
Punkt 2: 4 Knöpfe
Ganz Links: Album-List
Damit kann man ähnlich wie im Explorer unter Windows durch die Musiksammlung navigieren und Titel zum Hören raussuchen. Ausgewählte Songs werden in die Playlist "Bibliotheksauswahl" kopiert.
2-ter Knopf von links
Zeigt Statistiken über abgespielte Songs an (meistgehörte)
3-ter Knopf von links:
Zeigt eine Liste aller Künstler an die aktuell in der Wiedergabeliste ausgewählt sind
2-ter Knopf von rechts:
Der Wichtigste: Playlist -Knopf!
Zeigt alle Playlists an und hier wählt man die abzuspielende Playlist aus!
Neben der Navi-leiste die wichtigste Navigation. Folgende Playlisten stehen zur Auswahl:- Musikbibliothek:
Enthält immer gesamte Musiksammlung. - Graphical Browser:
Eine Liste die ständig geändert wird. Wählt man Songs mithilfe des Graphical Browsers aus, dann werden die Titel hier reinkopiert - Bibliotheksauswahl:
Wie schon erwähnt eine Playlist für die Auswahl aus der Album-List - XXX...Last.fm Radio
Falls man bei Last.Fm angemeldet ist und in Curacao eine Verbindung zu Last.fm hergestellt wurde, dann werden die Playlists hier gelistet - Webradio
Enthält einige Internet-RadioStreams zum Hören. Man kann neue Stationen hinzufügen wenn die Adresse bekannt ist (Klick auf foobar Knopf in Navi-Leiste -> Files -> Add Location) oder Einträge löschen - Podcatcher: All
Zeigt abonnierten Podcasts an. GeoAudio als Beispiel ist bereits hinzugefügt. Unter den View -> Podcatch-Manager (Klick auf foobar-Knopf in Navi-Leiste!) können Podcasts verwaltet werden
Rechter Knopf:
Blendet Scrolleiste für Wiedergabeliste ein/aus[/color]
Punkt 3: Graphical Browser
Hier kann man Lieder nach Künstler oder Alben anzeigen lassen und auswählen
Punkt 4: 4 Buttons- Alben anzeigen in Graphical Browser
- Künstler anzeigen in Graphical Browser
- Visualisierung anzeigen
- technische Infos zum Song
Punkt 5: Songs bewerten
Punkt 6: Verschiedene Ansichten von Curacao
Punkt 7: 5 Knöpfe- Google-Bildersuche zum Künstler
- Google-Bildersuche zum Album
- Scaicha Knopf der Infos zum Musikverhalten in einem Diagramm anzeigt
- Last.fm Knopf um Last.fm spezifische Playlisten herzustellen
- Wikipedia-Info zum Künstler anzeigen
- Musik am besten in Ordnern (Genre, Alben usw.) sortieren
Punkt 8: Songtext-Fenster
Sucht eine Online-Songtextdatenbank ab nach vorhandenen Songtexten zum Song der gerade abgespielt wird. Dazu ist es notwendig, dass Artist-Feld und Title-Feld korrekt getaggt wurden. Falls nicht hilft die manuelle Suche nach den Songtext. Dazu im Songtext-Fenster per Mausrechtsklick "Online Search" auswählen, Felder ausfüllen und suchen lassen.
Viel Spass!
Rippen von CDs
Man kann mit Foobar wunderbar CDs rippen und die gerippten Tracks gleich als WAV/MP3/FLAC/Ogg-Dateien speichern. Ich empfehle immer als Mp3 zu rippen mit Bitrate VBR um 190kB (voreingestellt) - die empfohlene Einstellung von Hydrogenaudio.
Beschreibung:
1. Auf das Symbol ganz links oben klicken und dort "File" --> "Open Audio CD" auswählen.
2. Im nächsten Menü dann das Laufwerk auswählen wo die CD liegt und "Rip" wählen.
3. Dann im nächsten Bildschirm "Lookup" wählen um die Tracks gleich mithilfe einer Online-Datenbank zu beschriften:

4. Dann einfach "Update files" wählen:

5. Anschließend "Rip".
6. Im nächsten Fenster dann die gewünschte Dateiart (z.B Mp3) wählen und dann auf Rip klicken:
Zum Schluss noch einen Ausgabeordner zum Speichern auswählen und fertig :icon_cool: